Die digitale Wirtschaft hat alle Geschäftsabläufe in Unternehmen verändert. Anwender stellen höhere Ansprüche, technologische Anforderungen wandeln sich rapide und die IT soll agiler sein und schneller als je zuvor reagiere. Dafür muss die IT die Infrastruktur ausbauen und modernisieren.
Eine moderne Infrastruktur basiert auf einer Software-Defined Hyper-Converged-Architektur, die sich über Computing, Storage und Netzwerke erstreckt. Diese ganzheitliche Architektur – oft auch als Software-Defined Datacenter (SDDC) bezeichnet – bietet drei wesentliche Vorteile:
- Weiterentwickeln der Infrastruktur
- Niedrigere TCO, insbesondere bei Storage
- Zukunftssicherheit durch Skalierbarkeit
In diesem Dokument wird anhand von sieben Beispielen aus der Praxis kurz dargestellt, wie Firmen aus unterschiedlichen Branche die Umstellung bewerkstelligt haben und welche Ergebnisse sie dadurch erzielt haben.