7 Step Guide to Operational Excellence
Operational excellence is no longer the exception, it is the expectation from consumers.
Operational excellence is no longer the exception, it is the expectation from consumers.
Operational Excellence ist keine Ausnahme mehr. Sie ist das, was Ihre Kunden von Ihnen erwarten!
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) setzt sein drastisches Wachstum weltweit fort, das zunehmend als wichtiger Bestandteil der Technologie gesehen wird. Die Vielfalt an Geräte und die Menge der Signale und Daten, die zukünftig erzeugt werden, sollte die größte Herausforderung der Mobilfunkbetreiber sein. Erfahren Sie in diesem E-Book „Landwirtschaft-Einnahmen durch IoT-Strategien erhöhen –
Die geschätzt mehr als 41 Milliarden vernetzten Geräte, die bis 2025 in Betrieb sein werden, werden etwa 80 Zettabyte an Daten erzeugen. Davon werden die meisten mithilfe von 5G, AI und Cloud computing durchkommen. Die neue Intelligent Edge wird wenig bis gar keine Ähnlichkeit mit den remoten und isolierten Geräten der Vergangenheit haben. Nehmen Sie an den Wind River® Webinar
Es geht darum, wie man transformiert — nicht ob Auf der IT-Seite Ihres Unternehmens dominiert die ständige Aufregung um den digitalen Wandel des Unternehmens die Gespräche. Digital ist nicht nur eine Idee. Sie ist Teil der neuen DNA für den Erfolg von Unternehmen—so sehr, dass über 68% der börsennotierten Unternehmen den Fortschritt ihrer Aktivitäten zum
Weltweit transformieren Unternehmen ihr Geschäftsmodell aktiv mit digitaler Technologie. Die Höhe der Investitionen variiert von Branche zu Branche, je nach Reife und früheren Investitionen in die Unternehmenstransformation. Während Technologieinvestitionen von zentraler Bedeutung sind, haben Führungskräfte entdeckt, dass Technologie ein Drittel einer gesamten digitalen Transformationsreise ausmacht, die auch die Neugestaltung von Unternehmensstrukturen und die Umgestaltung von
AR-Anwendungen sind die treibende Kraft hinter dem nächsten großen Schritt bei der Produktivitätssteigerung von Unternehmen. Grund dafür ist die kontext-abhängige Anreicherung von Bildern echter Maschinen oder Gegenstände mit den für die Mitarbeiter gerade relevanten Daten. Kommen die wiederum aus einem IoT-System, steigert sich der Nutzen um ein Vielfaches.
Die Stadt Gelsenkirchen und die lokale Kommunikationsgesellschaft GELSEN-NET arbeiten daran, Gelsenkirchen zur Vorzeigestadt für digitale “Safe-City”-Lösungen zu machen. Ihre Bemühungen wurden bereits belohnt: Im vergangenen Jahr erhielten sie für eines der Teilprojekte auf diesem Weg den Smart City Award 2016.
Laut einer Umfrage von Forrester Research unter Entscheidern nutzen 60 Prozent der international tätigen Unternehmen bereits IoT-fähige Anwendungen oder planen dies für in den kommenden zwei Jahren zu tun. Sobald die Aktivitäten im Bereich IoT über die Erprobungsphase hinausgehen, stellt sich aber die Frage nach der passenden IoT-Plattform. Die ist angesichts der Vielzahl der Anbieter
Durch Digitalisierung und Internet der Dinge (IoT) eröffnen sich Firmen umfangreiche Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die meisten davon basieren auf der Auswertung von Daten. Es ist daher entscheidend zu wissen, wie groß die Bereitschaft zur Preisgabe dieser Daten ist. Dieser Frage ist die folgende forsa-Umfrage im Auftrag von SAS Deutschland nachgegangen. Die Digitalisierung ist