Whitepaper

Sicherheitsmanagement und Big Data in der Realität

Sicherheitsexperten stehen heute vor spannenden, aber auch sehr herausfordernden Aufgaben. Die Sicherheitsbedrohungen werden immer aggressiver und umfangreicher. Regierungen und Branchenverbände verschärfen Compliance-Vorschriften. In Kombination mit der exponentiell ansteigenden Komplexität von IT-Umgebungen wird das Sicherheitsmanagement immer schwieriger. Zudem geben neue Big Data-Technogien vor, den Sicherheitsexperten moderne Analysetechniken wie vorausschauende Analyse und fortschrittliche Statistiktechniken nahezubringen. Angesichts des

SIEM als Frühwarnsystem für Advanced Threats nutzen

In den letzten Jahren war eine erschreckend große Anzahl an Regierungsbehörden und bekannten Unternehmen von hinterlistigen, individuell zugeschnittenen Cyberangriffen betroffen, die auf die Ausnutzung von Schwächen, die Unterbrechung des Betriebs und den Diebstahl wertvoller Informationen ausgeht waren. Da viele der Opfer über moderne Ermittlungs- und Präventionssysteme verfügen, sind aktuelle Sicherheitssysteme eindeutig nicht in der Lage,

Warum Microsoft Project Portfolio Management?

Microsoft Project Portfolio Management (PPM) auf Basis von Project Server und SharePoint ermöglicht eine zentrale, projektübergreifende Projektplanung und -steuerung. Ressourcenmanagement, Kapazitätsplanung, Portfoliomanagement, Workflows, flexibles Berichtswesen und vieles mehr ist damit möglich. Alle Projektbeteiligten (PMO, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Geschäftsführung) haben eine gemeinsame Arbeits- und Informationsplattform. Dieses Whitepaper zeigt die Vorteile der zentralen Microsoft PPM Server-Lösung zu Microsoft

Wettbewerbsvorteile sichern durch Integration von Microsoft Project mit SAP

Eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Projektmanagement-Systemen (PMS) wie Microsoft Project Server im Unternehmen ist deren sinnvolle Integration mit dem zentralen ERP-System wie SAP. Hierdurch wird die Projektplanung mit Controlling, Kollaboration und Dokumentenmanagement integriert. Zudem vereinfacht diese Lösung viele Arbeitsschritte aufgrund durchgehender Prozesse. Die Doppelpflege von Daten in beiden Systemen entfällt. Insgesamt ist

Quantum vmPRO-Datensicherungslösung für VMware

Der zunehmende Einzug der Virtualisierung auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) bzw. an dezentralen Standorten oder Zweigstellen zwingt ITAdministratoren dazu, die geschäftskritische Infrastruktur für ihre expandierende virtuelle Umgebung grundlegend zu überdenken. Im Bereich der Datensicherung ändert sich zwar die Umgebung, nicht aber das Ziel: Backup- und Restore-Funktionen müssen sowohl für die einzelnen Serverinstanzen als

internet security THREAT REPORT 2013

Threats to online security have grown and evolved considerably in 2012. From the threats of cyberespionage and industrial espionage to the widespread, chronic problems of malware and phishing, we have seen constant innovation from malware authors. We have also seen an expansion of traditional threats into new forums. In particular, social media and mobile devices

The Evolution and Value of Purpose-Built Backup Appliances

Today, customers are still grappling with subpar backup performance as backups outstrip the allotted backup window time. Customer strategies for data protection and recovery continue to be dictated by aggressive SLAs, rapid recovery, and ease of integration in existing environments. As a result, firms are embracing more disk-based data protection technologies, including purpose-built backup appliances

Entwicklung und Nutzen von Purpose Built Backup Appliances (PBBAs)

Unzureichende Backup-Leistung ist gegenwärtig noch ein großes Problem für viele Unternehmen, da Backups ihre vorgesehenen Backup-Zeitfenster oftmals überschreiten. Unternehmensstrategien für die Datensicherung und -wiederherstellung werden weiterhin von strikten Service-Level-Vereinbarungen (SLAs), schnellen Wiederherstellungen und der problemlosen Integration in vorhandene Umgebungen diktiert. Die Folge: Unternehmen setzen zunehmend auf plattenbasierte Datensicherungstechnologien wie beispielsweise spezialgefertigte Backup-Appliances (Purpose-Built Backup Appliances,