Whitepaper

5 Best Practices für mobile Business Intelligence

Mobile Business Intelligence unterscheidet sich grundlegend von traditioneller Business Intelligence. Die Geräte sind unterschiedlich (Tablet-PCs anstelle von Desktop-PCs), die Bedürfnisse sind unterschiedlich (Abrufen der Details des anwesenden Kunden und nicht aller Kunden) und die Aufmerksamkeitsspanne der Benutzer ist unterschiedlich (unterwegs, wahrscheinlich abgelenkt). Die potenziellen Vorteile sind jedoch enorm. Zum einen können Sie keine Entscheidungen ohne

Business Intelligence-Anforderungen für die IT

Geschäftsanwender und Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Daten schnell zu analysieren, um Probleme, Ursachen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Sobald diese Analysen durchgeführt wurden, müssen die Erkenntnisse überwacht und oftmals für andere Benutzer bereitgestellt werden. Bei herkömmlichen Business Intelligence-Ansätzen (BI) kann die Definition und die Entwicklung effektiver Analysen einige Monate in Anspruch nehmen. Zudem

Excel: Hervorragender Hammer, enttäuschender Schraubenzieher

Durch die Allgegenwärtigkeit von Excel ist dieses Programm häufig das Standard-Analysewerkzeug der Wahl. Ob Drehen von Pivottabellen, Erstellen von Makros oder Ausführen des Funktionsassistenten – der Instinkt, Excel für Analyseaufgaben zu verwenden, lässt sich nicht leugnen. Doch so nützlich Excel auch sein kann, dieses Programm schafft nicht alles. Im Kontrast zu dem, worin Excel wirklich

Warum Geschäftsanalysen in der Cloud? Erwägungen für Business Intelligence in der Cloud

Viele Unternehmen definieren ihre Infrastruktur heute neu, um schneller und flexibler arbeiten zu können. Es fand eine massive Übernahme von Cloud-Diensten – von Salesforce zu Workday bis hin zu Google Analytics – statt. Aber ist dies die richtige Lösung für Ihre Geschäftsanalysen? Und passt sie zu Ihrem Unternehmen? Welche Faktoren sollten bedacht werden, bevor Sie

Energieschub für Stadtwerke Schweinfurt: Quantum DXi® meistert hohes Datenwachstum mit Deduplizierung

Um ihrer Verantwortung als Grundversorger gerecht zu werden, benötigen Stadtwerke eine reibungslos funktionierende IT-Umgebung. Die Datensicherungsanforderungen der Stadtwerke Schweinfurt überstiegen seit Längerem die Belastbarkeit der Backup-Ressourcen. Mit einer Backup-Appliance und Tape Library aus dem Hause Quantum konnten sie ihre Datensicherungs- und Archivierungsumgebung erneuern.

Lab-Validierungsbericht

Dieser Validierungsbericht befasst sich mit den Appliances der Quantum DXi6800-Serie für Disk-basiertes Backup. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die hochleistungsfähige Funktionalität für Datensicherung und Disaster Recovery (DR) und die einfache „Pay-as-You-Grow“-Skalierbarkeit für Midrange- und Enterprise-Umgebungen. Unter Berücksichtigung des ebenso breit gefächerten wie spezialisierten Quantum Lösungsportfolio für die Datensicherung untersuchte ESG Lab die DXi6800 hinsichtlich Performance,

ESG Lab Validierungsbericht – Zusammenfassung

ESG Lab hat vor kurzem die Appliances der Quantum DXi6800-Serie für Disk-basiertes Backup untersucht. Schwerpunkte bildeten die hochleistungsfähige Funktionalität für Datensicherung und Disaster Recovery (DR) und die einfache „Pay-as-You-Grow“-Skalierbarkeit für Midrangeund Enterprise-Umgebungen. Unter Berücksichtigung des ebenso breit gefächerten wie spezialisierten Quantum Lösungsportfolios für die Datensicherung untersuchte ESG Lab die DXi6800 hinsichtlich Performance, Datenverfügbarkeit, Skalierbarkeit und

Geschäftliche Vorteile durch Deduplizierung bei Datensicherungen

Der Einsatz von Datendeduplizierung zählt heute zu den zentralen Grundsätzen bei Speicherimplementierungen und -planungen. Deduplizierungstechnologien können den IT-Betrieb erheblich optimieren, da sie Speicherbedarf, Backup-Fenster und die Anforderungen an Netzwerkbandbreite in verteilten Unternehmen und Rechenzentren auf ein Minimum reduziert. Deduplizierung steigert heute die Effizienz von Backup- und Recovery-Prozessen und reduziert die IT-Kosten. In diesem White Paper

Sieben Fragen, die Sie vor dem Kauf einer VM-Sicherungslösung stellen sollten

Auch unternehmenskritische Daten werden heute zunehmend auf virtuellen Maschinen (VMs) abgelegt, daher wird deren Sicherung zunehmend wichtig. Gleichzeitig müssen IT-Abteilungen erkennen, dass Snapshots und andere kurzfristige Sicherungstaktiken allein keinen ausreichenden Schutz für diese Daten bieten. Unternehmen sind deshalb immer öfter gezwungen, sich ernsthaft mit der Sicherung von VMs zu befassen. Die Unsicherheit vieler IT Administratoren