Whitepaper

Big Data : Was hält Sie zurück?

Big Data wird oft dargestellt als eine IT-Bestrebung, die nur innerhalb der Reichweite der größten Unternehmen ist. Diese Darstellung ist sowohl veraltet als auch unvollständig. Es gibt nicht nur Tools auf dem Markt, die Kosten wesentlich reduzieren können, sondern Organisationen haben auch erkannt, dass Big Data Kostenvorteile verschaffen kann, wie beispielsweise reduzierte Data Warehouse Kosten,

Data Warehouse-Optimierung

Wenn Data Warehouse-Datenbanken maßgeblich wachsen, können Performance-Probleme auftreten, Speicher- und Verarbeitungs-Kosten können inakzeptabel steigen und die Stabilität sinken. Laden Sie dieses Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Data Warehouse-Umgebung optimieren können durch die Verwendung von: • Hadoop zur Speicherung selten benutzter Daten- • Hadoop als Staging Area • Hadoop als zusätzliche Data Warehouse-Datenbank-

Hybrid-Cloud-Integration

Die Cloud kann Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Gesamtkosten zu senken, ihre Rechenkapazität flexibel zu erhöhen und ihre Systemsicherheit zu verbessern. Viele Organisationen profitieren allerdings nicht von diesen Vorteilen, weil ihre Implementierung fehlerhaft oder nicht optimal ist. Eine hybride Cloud-Infrastruktur eignet sich ideal, um die Chancen des Cloud-Computing zu nutzen. Allerdings sind hier Herausforderungen eigener Art

Datenintegrations-Checkliste – Bedarf validieren und priorisieren

Oberflächlich betrachtet klingt Datenintegration relativ einfach. Gegebenenfalls sucht Ihr Unternehmen nach einer Lösung, um Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zu extrahieren, diese bei Bedarf zu transformieren und in eine Zieldatenbank zu laden. In der Realität kann jedoch Datenintegration wesentlich komplexer sein. Diese Datenintegrations-Checkliste beinhaltet die wichtigsten Datenintegrationsfunktionen, die entscheidend sind für den Erfolg Ihrer Datenmanagement-Strategie. Bevor

Grundlagen Cloud Security

Zu den allgemeinen Risiken beim Einsatz von IT-Systemen kommen Cloud-spezifische Risiken hinzu. Wichtig ist hier, dass die Integration von Cloud Computing in die eigene IT-Landschaft umso geringere zusätzliche Anforderungen an die vorhandene IT-Sicherheit stellt, je fortgeschrittener diese ist. Begegnen Unternehmen den Cloud-spezifischen Risiken jedoch mit passenden Sicherheitsmaßnahmen, kommen sie in den Genuss zahlreicher Vorteile wie

Ist Ihr Rechenzentrum bereit für SDN? (eBook)

Die weit verbreitete Virtualisierung verursacht in modernen Rechenzentren – von der Rechenleistung über Speicher bis zum Netzwerk – eine beispiellose Instabilität und zahlreiche Störungen. Die Betreiber der Rechenzentren,sowohl Unternehmen als auch Service Provider, stehen vor der Herausforderung, agiler und reaktionsfreudiger zu werden – sie müssen innovative neue Anwendungen und Services schneller als je zu vor

Die Top Five Virtualisierungsfehler

Die Virtualisierung erobert die IT-Welt im Sturm. Nach dem jahrelangen Aufrüsten in der IT bietet die Virtualisierung nun plötzlich Lösungen für alle Probleme, von der Platznot in Rechenzentren bis zu überhöhten Cholesterinwerten. Doch viele IT-Manager beginnen erst jetzt, sich mit Virtualisierung auseinanderzusetzen und nutzen bisher nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Dadurch kann es ein, dass

Legale Umgehung der Datensteuer

Traditionelle Vertreiber von Datenintegrationstools, erlegen ihren Kunden eine „Datensteuer“ auf. Aber was genau ist diese Datensteuer? Dieses Whitepaper erklärt: • Wie die Datensteuer zustande kommt • Wie Ihrem Unternehmen dadurch geschadet wird • Wie Sie die Datensteuer für Ihr Unternehmen senken können. Außerdem enthält das Whitepaper einen Data Tax Calculator zur Berechnung der Datensteuer.

Wie ist das Big Data Nutzerverhalten?

Müssen Sie Ihre Big Data Strategie erstellen oder validieren? Talend hat eine Big Data Umfrage mit 231 IT-Professionals durchgeführt. Analysiert wurden geschäftliche Big Data Ziele, Big Data Herausforderungen und Vorteile, wie auch die Verwendung von Big Data Technologien. Ist Big Data die Zukunft? Die Anzeichen deuten auf JA. 41% der Unternehmen gaben an, eine Strategie