Whitepaper

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel erfolgreich mit dem Matrix42 Workspace Management

CASE study: Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Mit der Einführung des Matrix42 Workspace Management organisierte die IT der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel ihre Dienstleistungen neu: automatisiert, nach ITIL v3 Vorgaben und kundenorientiert – zur völligen Zufriedenheit der Nutzenden und der Administratoren. Laden Sie sich das Whitepaper herunter, um mehr zu erfahren.

Integratives Clientmanagement für 32 internationale Standorte

CASE study: Baumer Group Innovation und Effizienz sind für die Baumer Group – die in der Entwicklung und Herstellung von Sensoren, Drehgebern, Messinstrumenten sowie Komponenten für die automatisierte Bildverarbeitung international führend ist – massgebliche Erfolgsfaktoren. Dies gilt insbesondere auch für die IT. Durch die Einführung eines integrativen Workspace Management Systems wurde nicht nur die Zusammenarbeit

Wie man erfolgreich durch ein Software-Audit navigiert

Viele IT-Leiter, die von einem Softwareanbieter mit der Ankündigung eines bevorstehenden Lizenz- Compliance-Audits konfrontiert werden, haben wenig Orientierung in der Frage, wie sie nun vorgehen sollen. Dieses Problem gewinnt an Bedeutung: Softwareanbieter nutzen Software-Audits ihres Kundenstamms zunehmend als Werkzeug, um ihren Umsatz zu steigern; dabei zielen sie immer öfter sogar auf kleine und mittelgroße Unternehmen.

Anleitung für Lizenzmanager zum Aufbau einer zukunftssicheren Lizenz-Compliance

Lizenzmanagement war noch nie ein wirklich spannendes Thema – aber es wird immer wichtiger. Laut Gartner wurden fast 70% der Unternehmen 2013 und 2014 von einem Software-Hersteller auf korrekte Lizenzierung überprüft – ein deutlicher Anstieg von 54% im Jahr 2009. Einige Hersteller erzielen durch Audits mindestens 25% ihrer jährlichen Einnahmen, es handelt sich um einen

Lizenz-Compliance

Überraschungen durch Lizenzaudits vermeiden: Warum Lizenz-Compliance auch ein Thema für die Unternehmensleitung ist und worauf man dabei achten sollte: Sich verändernde Arbeitsweisen, eine wachsende Anzahl an Endgeräten und Hybrid-IT-Infrastrukturen, eine zunehmende Nutzung von Cloud-basierten Lösungen und Schatten-IT leisten alle einen Beitrag zur zunehmenden Software-Lizenz-Komplexität in Ihrer Organisation. Normalerweise würden Sie dieses Thema wohl nicht als

Configuration, Not Coding

How CA Cloud Service Management speeds deployment and time to value: For years, many support teams have been hamstrung by their traditional service desk platforms, which require complex, time-consuming coding for virtually every aspect of customization. This complexity makes it costly and difficult for support organizations to adapt—and places an increasingly substantial burden on the

Moving Service Management to SaaS

Key Challenges—and how CA Cloud Service Management helps address them: In areas such as sales force automation and customer relationship management, cloud-based computing services have become the norm—and substantially improved the economics, capabilities, and efficiencies customers have realized. Today, organizations can enjoy similarly substantial benefits by migrating their IT service management functions to a Software-as-a-Service