Whitepaper

Schutz virtueller Server: Die Käufer-Checkliste

Wenn Sie den Wert Ihrer Investition in virtuelle Infrastruktur maximieren wollen, benötigen Sie einen skalierbaren Schutz virtueller Maschinen (VM), automatisiertes VM-Lebenszyklus- Management und die Möglichkeit, beliebige Infrastrukturen für das kostengünstigste Disaster Recovery zu nutzen. Befolgen Sie diese Käufer-Checkliste für den Schutz virtueller Server, um sich diese Vorteile zu verschaffen und gleichzeitig auch Ihren künftigen Übergang

NetApp beschleunigt Ihre Datensicherung in der Cloud

IT-Fachkräfte sehen sich bei der Festlegung einer geeigneten Strategie zur Datensicherung einer oft überwältigenden Vielzahl an Optionen gegenüber. Festplatte, Tape, Private Cloud, Hybrid Cloud, Backup-as-aService (BaaS), Storage-as-a-Service (STaaS), Infrastructure-as-a-Service (IaaS) – diese und zahlreiche verwandte Architekturvarianten stehen zur Auswahl und können die Entscheidung für eine bestimmte Technologie erschweren. Es ist jedoch klar, dass die Verbesserung

Die Cloud für alle Fälle

→ Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Geschäftsmodellen und –Prozessen sind Unternehmenslenker und IT-Entscheider angehalten, sich mit neuen Sourcing- und Infrastrukturkonzepten zu beschäftigen. Die Public Cloud spielt hierbei eine zentrale Rolle. → Im digitalen Zeitalter gewinnt der Stellenwert von Daten zunehmend an Bedeutung. Diese verfügen auf Grund von Compliance-Richtlinien, rechtlichen Anforderungen, technischen Limitationen und individuellen Sicherheitsklassen

Kann durch verbesserte Zusammenarbeit und gemeinsame Automatisierung von Development und IT-Operations geschäftlicher Nutzen schneller erreicht werden?

Unternehmen werden vom Druck des Marktes ständig dazu angetrieben, neue Softwarelösungen besser zu entwickeln und zu verwalten, um die steigenden Kundenanforderungen zu erfüllen. Jedes Unternehmen strebt nach einem schnelleren Development von Anwendungen mit höherer Performance und Qualität bei stabilen Kosten. Dev und Ops sind zu großen Teilen durch eine Art „Wand“ getrennt, während Maßnahmen und

Kurze Wege zwischen Innovation und geschäftlichem Nutzen

Release Automation als ein früher Schritt auf dem Weg zu DevOps: Zum ersten Mal seit Langem sind CEOs, CIOs und IT-Teams auf demselben Stand. Sie haben die Veränderungen des Markts erkannt, und wissen: Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen sie eine Möglichkeit finden, neue Anwendungen, Services und Lösungen schneller und mit höherer Qualität bereitzustellen als je

Erfüllung der Marktanforderungen zur Bereitstellung innovativer, neuer Anwendungsservices

Warum Geschwindigkeit und Qualität bei den Releasezyklen immer wichtiger werden. In der schnelllebigen und extrem wettbewerbsgeprägten Marktwirtschaft von heute können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, Monate oder sogar Jahre für Entwicklung, Testing und Freigabe einer Anwendung, eines Service oder neuer Funktionen aufzuwenden. Kunden, Technologiebenutzer und der Markt als Ganzes sind flexibler denn je zuvor,

Automatisierung von Anwendungsreleases mit Zero Touch Deployment™

Die agilen Unternehmen unserer Zeit stellen Operations-Teams vor große Herausforderungen: Sie müssen neue Releases unmittelbar im Anschluss an Entwicklung und Testing in der Produktionsumgebung bereitstellen. Damit diese Bereitstellung ein Erfolg wird, ist hierbei ein automatischer und transparenter Prozess unverzichtbar. Diesen Prozess nennen wir Zero Touch Deployment™. Der vorliegende Artikel befasst sich mit zwei Ansätzen zu

Moderne Hochgeschwindigkeitsbereitstellung von Anwendungen

Schnellere und kostengünstigere Bereitstellung von wegweisenden Anwendungen: Unabhängig von der jeweiligen Branche sind alle Unternehmen heute im Softwaregeschäft aktiv. Banken entwickeln mobile Apps, die Kunden zum Überprüfen von Saldi, zum Begleichen von Rechnungen und zum Überweisen von Geld nutzen können. Krankenhäuser erstellen Onlineportale, über die Patienten und ihre Angehörigen am Behandlungsvorgang teilhaben können. Selbst herkömmliche