Whitepaper

Künstliche Intelligenz und die Cybersicherheit

Kaum eine neue Produktvorstellung im Bereich der IT-Sicherheit kommt noch ohne die Erwähnung von künstlicher Intelligenz (KI) oder zumindest maschinellem Lernen aus. Und dafür gibt es mannigfaltige gute Gründe. So setzen Unternehmen auf Machine Learning und Deep Learning, um die immer größer werdenden Datenmengen überhaupt im Hinblick auf eine Überprüfung bewältigen zu können. Ob bei

Technologie und Tipps für DevOps

Um DevOps erfolgreich umzusetzen, bedarf es nicht nur einer organisatorischen Veränderung im Unternehmen. Ebenso müssen die richtigen Technologien zum Einsatz kommen, damit Anwender den vollen Nutzen aus DevOps ziehen können. Darüber hinaus müssen technische Randparameter sichergestellt sein, damit Prozesse reibungslos und ohne Datenverlust ablaufen. Der vorliegende EGuide, erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten sich DevOps optimieren

Studie zum Medienkonsum 2020

Wo findet die Recherche vor dem Kauf statt? Plattformen, die im letzten Jahr besucht wurden, um eine Technologie für denKauf zu bewerten? IT-Fachleuteüberdenken ihren Mediamix nach der Pandemie Wie wirkt sich das verminderte Interesse an Veranstaltungen auf Ihr Marketing aus? Welche Arten von Content konsumieren Nutzer am liebsten bei ihrer Kaufrecherche?

Job-Perspektiven im IT-Security-Bereich

Welche Anforderungen und Herausforderungen bringen typische Berufsbilder in der IT- Sicherheit mit sich? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind gefragt? Die Sicherheit von Unternehmen aktiv gestalten Bedrohungen erkennen, Schlupflöcher aufspüren und Angriffe simulieren – im Bereich IT-Sicherheit sind die Tätigkeitsfelder vielfältig und kurzweilig zugleich. Und manchmal darf man sogar beruflich Dinge kaputt machen, beispielsweise im Zuge

IT-Prioritäten 2020 in der Pandemie: Alle Umfrageergebnisse

IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die ITBudgets verändert TechTarget führt jedes Jahr eine weltweite Umfrage unter IT-Verantwortlichen durch. Durch die COVID-19-Pandemie änderte sich 2020 aber alles. Wie haben die Unternehmen auf die neuen Herausforderungen reagiert und was bedeutet das für die nächsten 12 Monate? In einer zweiten Umfragewelle von Juli bis September 2020 haben wir deshalb

Multi-Cloud-Sicherheit: Allgemeine Richtlinien oder Native-Services?

Cloud Native-Services funktionieren bis zu einem gewissen Punkt. Sie beschleunigen die Entwicklung von Anwendungen, die die Anforderungen der meisten Kunden erfüllen. Allerdings Native-Services sind spezifisch für einen einzelnen Cloud-Anbieter und es fehlt ihnen  Flexibilität, um die Kunden entgegenzukommen, deren Bedürfnissen nicht mit der Mehrheit zusammenpasst. Die Integration von Third-Parties, die Richtlinien über mehrere Cloud-Anbieter und

Optimale Nutzung von Analytics

Die Komplexität und Verbreitung moderner Anwendungen durch private Plattformen und die Cloud schaffen Herausforderungen in Bezug auf Sichtbarkeit, Analyse und Fehlerbehebung. Die Isolierung oder Beschränkung der Daten auf regionale Eigentümer oder Funktionsteams schafft einen kritischen negativen Effekt für die Business-Anwendungen. Der Zusammenhang zwischen verbreiteten Analysen wie Anwendungstelemetrie, Events und Protokolle bieten neue Einblicke in den

Studie IT-Prioritäten DACH 2020–2021

Infrastruktur- und Management-Tools 123 Teilnehmer(DACH) Steigerung der operativen Effizienz durch Investitionen in Sicherheits-, Management- und AutomatisierungsTools hat in 2021 Vorrang. Einsatz in den nächsten 12 Monaten? Mobility and End User Computing Information Management Netzwerk-Performance Fernarbeit ist hier, um zu bleiben