Whitepaper

Moderne Reaktion auf Vorfälle – Der maßgebliche Leitfaden

Die Komplexität nimmt zu. Um den steigenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, sind Organisationen gezwungen, ihre Operationen so zu skalieren. Über eine immer größere Mischung von Systemen, Anwendungen, Tools und Abstraktionsebenen hinweg sind immer mehr Menschen an Operationen und der Reaktion auf Vorfälle beteiligt, was zu einem immer größeren Risiko für das Unternehmen führt.

Top 10 Trends, die moderne Infrastruktur und Operations im Jahr 2020 prägen werden

Fachleute für Infrastruktur und Operations (I&O) standen noch nie unter größerem Druck, sich zu anzupassen. Von Cloud-nativen Ansätzen bis hin zu Produktteams und DevOps wachsen die Herausforderungen ständig und viele I&O-Profis berichten von großer Unsicherheit hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft. Dieser Bericht beschreibt die wichtigsten Trends, die die I&O-Rolle im Jahr 2020 prägen werden, und fassen

Digital Operations: 4 Möglichkeiten Geld zu sparen

Leider gibt es kein allgemeingültiges Modell, um zu einem “Digital First Business” zu werden – besonders wenn es muss schnell geschehen – deshalb müssen Organisationen betriebliche Ineffizienzen angehen und in Bereiche investieren, die messbare Geschäfte liefern können. PagerDuty kann dazu beitragen, die Umsetzung dieser Prioritäten zu vereinfachen und bietet vier Möglichkeiten, die Kosteneffizienz für Unternehmen

Leitfaden zur Optimierung erweiterter Remote-Mitarbeiternetzwerke

Aufgrund der Anfang 2020 eingeführten Schutzmaßnahmen mussten die meisten Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände verlagern. In den darauffolgenden Monaten versuchten sie, vernetzt und produktiv zu bleiben, während IT-Teams mit Hochdruck an unterstützenden Infrastrukturen arbeiteten. Viele Unternehmen erkennen nun die Vorteile einer verteilten Belegschaft und konzentrieren sich deshalb auf die Bewältigung einiger Netzwerkherausforderungen,

Netzwerkoptimierung für verteilte Belegschaften: 8 Wege zum Erfolg

Im Zuge der Ereignisse Anfang 2020 entstand das weltweit größte Pilotprojekt für Remote-Arbeit. Aufgrund von umfassenden Schutzmaßnahmen musste fast jeder Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten und versuchte dabei, vernetzt und produktiv zu bleiben. In der Zwischenzeit arbeiteten IT-Teams mit Hochdruck an Infrastrukturen zur Unterstützung ihrer außerplanmäßigen Homeoffice-Anwender. Viele Unternehmen erkennen nun die Vorteile einer